Bei der Primärforschung werden originäre Datensätze erst erhoben. Mittels einer Vielzahl an Erhebungsmethoden wie telefonischen oder schriftlichen Interviews, Experimenten, Panels, Beobachtungen oder Tests können Daten generiert werden. Vorteile der Primärforschung sind die individuelle Ausrichtung auf den Forschungsgegenstand und die Exklusivität der Daten. Durch die erstmalige Erhebung ist der Kostenfaktor höher als bei der Sekundärforschung.
Die Sekundärforschung befasst sich mit der Untersuchung bereits vorhandener Daten. Diese können durch Statistiken, Fachartikel in renommierten Magazinen oder generell seriösen Internetquellen gewonnen werden. Die Vor- bzw. Nachteile verhalten sich konträr zu denen der Primärforschung. Bei dieser Forschungsmethode ist der Kostenfaktor geringer, allerdings die Aktualität und Verfügbarkeit der erforderten Daten ist nicht zwangsläufig gegeben. Die Exklusivität ist durch die öffentliche Zugänglichkeit der Informationsquellen nicht gegeben.